Rohstoffe
das aus dem stillgelegten Braunkohletagebau gewonnene Tonvorkommen und die in der Umgebung befindlichen Lagerstätten bilden die Grundlage für eine langfristige, jahrzehntelange, qualitätsgerechte Herstellung von Verblendklinkern, Wasserstrichklinkern und Pflasterklinkern.
In Verbindung mit den eigenen in unmittelbarer Nähe befindlichen Sandvorkommen und langfristigen Lieferbeziehungen für Eisenoxide, Mangan und Chrom ist die Produktion eines lebendigen, natürlichen und konstanten Farbspektrums gesichert.
Aufbereitung
Mit Hilfe von modernsten Walzwerken und
gewaltigen Kollergängen erfolgt die feine
Aufbereitung des Sand- Ton – Steinmehlge-
misches als Vorbereitung für die
anschließende Formgebung.
Auf einer Strangpresse erfolgt dann
die Umsetzung der vielfältigen Form- und
Maßwünsche unserer Kunden mit einem
Druck bis zu 12 bar.
Seit 2011 ergänzt eine Original Petersen
Wasserstrichpresse die Möglichkeiten der
Formgebung –und Oberflächengestaltung.
Damit wurde das Produktspektrum vielfältiger
und Kundenwünsche können somit mit
einem weit aufgefächerten Programm und
individueller Gestaltungs-
möglichkeiten bedient werden.

Trocknung
Den gepressten Klinkerprodukten wird in
der Trocknung eine Woche lang bei
ca. 200 Grad die Feuchtigkeit entzogen.
Sie schmoren sprichwörtlich
im „eigenen Saft“.
Setzmaschine
Vollautomatisch wird dann der Weg des Klinkers vom
Trockner über die Setzmaschine zum Ofen begleitet.

Brennprozess
Die einwöchige Tunnelofendurchfahrt setzt den
Klinker Temperaturen bis zu 1.180 Grad aus.